Aktuelle Stadtteilinfos

Stadtteilarbeitskreis für zweite Märzhälfte geplant

Das letzte Treffen ist schon eine Weile her, daher wird es Zeit für ein informativ angelegtes Treffen des Stadtteilarbeitskreises, welches für die zweite Märzhälfte geplant ist. Eingeladen sind alle Institutionen, Vereine und Initiativen im Stadtteil, sowie interessierte Bewohner*innen. Das Treffen wird zur frühen Abendzeit (18 Uhr) stattfinden, so dass auch Arbeitstätige teilnehmen können. Das Quartiersmanagement für das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ berichtet über aktuell geplante Aktivitäten (u.a. Fotobus, Spielplatzfeste, Offene Bausteine im Förderprogramm), über die Möglichkeiten des Einsatzes und der Beantragung des Stadtteilverfügungsfonds, der ab diesem Jahr von 3000 auf 25000 Euro jährlich erhöht wurde, und gerne auch über Anliegen und Themen von Bewohner*innen.

Den Link zur Doodle-Abstimmung (bis 2.3.22) senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu. Die vollständige Einladung erfolgt am 3.3.22. Bei Fragen, Anregungen oder für Sie wichtigen Themen, melden Sie sich bitte bei Marcel Funk unter funk@ikjg.de oder 0177-6408773.

Fotowettbewerb Ockershausen vom 17.2. bis zum 18.4.

Zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Marburg wollen wir die schönsten Orte im Stadtteil von Alt-Ockershausen bis hin zum Stadtwald sichtbar machen. Es ist kein Profiwettbewerb, dennoch wird es eine Preisverleihung und Gewinnerehrung geben, so dass sich für jede*n die Teilnahme lohnen wird! Wir freuen uns, wenn Sie als Bewohner*in, oder als Institution, Verein oder Initiative einen Fotobeitrag oder eine Fotocollage einreichen.

Sie können sich auch noch für die kostenfreien Begleitveranstaltungen anmelden (Fotospaziergang mit Fotograf Tomo Takemura am Mittwoch, 16.3., 14 Uhr & Workshop Fotocollagenerstellung mit Barbara Streicher am 10.3., 15-17 Uhr).

23.2.22, 18.30: Ortsbeiratssitzung Ockershausen

Die Sitzung findet in der Altentagesstätte der Wolff’schen Stiftung statt. Themen sind unter anderem: Ehem. Kindergarten Graf-von-Stauffenberg-Str.: Abriss Altbau und Neubau durch die GeWoBau Marburg; Wie sollen die Ortstafeln im/am Quartier Stadtwald aussehen; Wohnungslosen Frauen/Familien ein Obdach geben (Gemoll); Ortsmitte Ockershausen / ev. Gemeindehaus: Informationsstand zu den Verhandlungen mit der Kirche. Die vollständige Einladung und informative Sitzungsdokumente finden Sie unter: https://www.marburg.de/allris/to010?SILFDNR=1000257&refresh=false.

Verfügungsfonds für Ockershausen-Stadtwald

von Peter Schmittdiel, Stadt Marburg

Seit mehr als drei Jahren steht für den Stadtteil Ockershausen-Stadtwald ein Budget von bisher jährlich 3.000 Euro zur Verfügung, das für kleinere, von Bewohner*innen selbst organisierte Projekte eingesetzt werden kann. Der Verfügungsfonds wird aus Mitteln des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ (bis 2020 „Soziale Stadt“) finanziert, die von Bund, Land und Kommune zu gleichen Teilen bereitgestellt werden. Ab 2022 sollen bis zu 25.000 Euro zur Förderung von Projektideen und Bewohner*inneninitiativen über den Verfügungsfonds für das Fördergebiet Ockershausen-Stadtwald zur Verfügung gestellt werden. Verfügungsfonds für Ockershausen-Stadtwald weiterlesen

Umbau Spiel- und Bolzplatz Graf-von-Stauffenberg-Straße

Wir gestalten den Spielplatzumbau aktiv mit,…
Wir haben uns als Anwohner*innen Ende November am Bolzplatz (hinter Graf-von-Stauffenberg-Straße 12) getroffen, um uns über die lange geplanten Veränderungen auszutauschen. Uns liegt es sehr am Herzen, dass langfristig eine Spiel- und Bolzmöglichkeit in der Siedlung erhalten bleibt, auch weil mit dem geplanten Umzug der Kita/Krippe kaum Infrastruktur für Kinder und Familien im unteren Stadtwald verbleiben wird. Wir wünschen uns deshalb eine aktive Beteiliung aus der Nachbarschaft, die die weitere Gestaltung und Nutzung des Spiel- und Bolzplatzes in die Hand nimmt. Mit dem Stadtplanungsamt haben wir vereinbart, dass wir z.B. die Sitzgruppe mit Kindern aus der Siedlung farbig gestalten dürfen. Dafür wird es Ende Februar/Anfang März eine konkretere Einladung geben, damit alle Interessierten mitgestalten können. Andere Anfragen an die Stadtverwaltung stehen noch aus, wie z.B. ob wir auch den Platz selbst weiter verschönern dürfen, z.B. durch Palettenmöbel oder selbstgebaute Glückswächter. Wir informieren euch per Stadtteilinfo oder Briefkastenzettel, wenn wir mehr darüber wissen.
Beim Treffen am Bolzplatz am 29.11.2021

Umbau Spiel- und Bolzplatz Graf-von-Stauffenberg-Straße weiterlesen