Die Wanderkarte für unseren Stadtteil

Seite im Aufbau: alle Inhalte aktuell noch unter: https://www.ikjg.de/entdecke-ockershausen/

Entdecke Ockershausen Stadtwald ist eine Karte unseres Stadtteils, die ihr im Stadtteilzentrum bekommen könnt!

Es handelt sich dabei um ein Projekt im Rahmen von Soziale Stadt und wurde gemeinsam mit dem Heimat- und Geschichtsverein Ockershausen, besonders mit der tatkräftigen Unterstützung von Reinhold Drusel, umgesetzt.

Download der Wanderkarte


Hintergrundinformationen

Hier findet Ihr Informationen zu den einzelnen Punkten, die auf der Wanderkarte verortet sind. Kurze Einblicke, wenn Ihr weitergehende Informationen wünscht, dann stehen Wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Quellen

Die Quellen im Stadtteil im Überblick.

1 – Der Soldatenborn
2 – Der Born – Dorfbrunnen am Dallesplatz
3 – Quelle im Heiligen Grund „Zur letzten Andacht“
4 – Dreyer´s Quelle im Hospitalwald/ Graf-von-Stauffenberg-Str.
5 – Der „Wäld’ches Born“ im Hirtental

 

Naturerlebnisräume

Wo finden sich so viele Naturerlebnisräume direkt vor Ihrer Haustür: Feenwiesen über die in vielen Jahreszeiten ein geheimnisvoller Nebel aufsteigt, alte Steinbrüche, die Kinder an eine Dinosaurierschlucht denken lassen oder einfach ein freies Feld, das fast zu jeder Jahreszeit einlädt, Drachen steigen zu lassen. Ockershausen bietet lange Schlittentouren über Felder, durch Wald bis in das alte Dorf hinein. Die Jahreszeiten regen immer wieder zu neuen Entdeckungen an. Ein weiter Blick und der Wind mit Kurluftqualität lassen den Kopf frei werden. Im nahen Wohnumfeld befinden sich Landstriche wie der Heilige Grund, die durch die fehlende Flurbereinigung einmalig sind und nicht allein durch die Schafherde, die zweimal jährlich hier durchgetrieben wird, erhalten bleiben. Die Gegend um Ockershausen mit seinen 13 Dörfern im Umkreis bietet genügend Muße Rundwanderwege, kurze und längere Strecken an einem Tag zu bewältigen. Wege, auf denen eine abwechslungsreiche Landschaft erkundschaftet werden kann und nicht zuletzt die reiche Flora und Fauna, die zum Staunen einlädt.

1 – Längste Schlittenstrecke Marburgs
2 – Feenwiese bei der Dammmühle
3 – „Dinosaurierschlucht“
4 – Rosenlehrpfad, Informationstafel
5 – Kirschlehrpfad – Heiliger Grund
6 – Kleine Lummersbach
7 – Heiliger Grund
8 – Apfellehrpfad – Heiliger Grund
9 – Alte Weinstraße
10 – Interkultureller Garten und Abenteuergarten
11 – Runder Baum
12 – Ehem. Sandsteinbruch mit Kunstfiguren – Niederweimar

 

Historische Spuren

Dank der Ortsansässigen lassen sich bis heute spannende Orte in und rund um Ockershausen mit einer imposanten Geschichte entdecken. Es überlagern sich
verschiedenste Zeitepochen. Sei es die Steinzeit mit dem Wollnashornfund, keltische
Stätten, alte Ritterhöfe oder die Persönlichkeiten des Widerstands der frühen Vergangenheit. Die „Geschichte(n) Ockershausens“ sind so lebendig, überschneiden sich doch Erzählungen, Mythen mit der wissenschaftlichen Historie und bieten stets kurzweilige Unterhaltung, die man ebenso „erwandern“ kann. Hierzu bietet der örtliche „Heimat- und Geschichtsverein Ockershausen“ Führungen und weitere Informationen an.

1 – Rosengarten
2 – Der Soldatengraben
3 – Kuttnertreppe
4 – Fundort Wollnashorn, Spielplatz
5 – Alte Ziegelei
6 – Roter Hof
7 – Ehem. Ritterhof „Hose von Ock“/Wolffsche Stiftung
8 – Alte Schule Ockershausen
9 – Menesse Hoop
10 – Wegkreuz Dreilinden
11 – Jungsteinzeitliche Fundstätten und Wohnort
12 – Sühnekreuz
13 – Wandbild historische Entwicklung
14 – Tanzplan, Bürgerpark

 

Die Lagebezeichnungen Tanzplan und Tanzplatz führen uns zur Wohnsiedlung im Stadtwald und Graf von Stauffenbergstraße. Den in Kürze entstehenden Bürgerpark im Stadtwald vermuten wir im Zentrum des historischen Tanzplatzes, einer heidnischen Kultstätte in der jüngeren Steinzeit.  Leider hat man Spuren oder Fundstücke aus dieser Zeit hier nicht finden können. Vermutlich hat auch niemand bei Errichtung der Tannebergkaserne an dieser Stelle  danach gesucht.

Der hier entstehende Bürgerpark soll der Naherholung der Anwohnerinnen im Stadtwald  dienen. Neben verschiedenen Freizeiteinrichtungen werden interessante Hochbeete entstehen, in denen die Anwohnerinnen kleine Gemüse- und Kreuterbeete anlegen können, ohne Befürchtung, dass die Hunde und Katzen über den Planzen ihre Aborte verrichten.

(Text: Reinhold Drusel)

15 – Platz der Weißen Rose
16 – Grenzsteineiche
17 – Förster-Spies
18 – Die Hainskirche in Cyriaxweima
19 – Allnabrücke – Pfaffensteg

 

Lehrpfade

An welche Obstsorte aus Ihrer Kindheit erinnern Sie sich? Kennen Sie das Gebiet rund um den Hasenkopf, indem sich über 100 Apfelsorten befi nden? Oder die bezaubernden Illustrationen von Pierre-Joseph Redouté, die den Rosenpfad zieren?
Vielfalt und Diversität sind die Themen unserer Kultur- und Obstbaumlehrpfade. Anknüpfend am historischen Kirschendorf Ockershausen, entstanden hier Möglichkeiten traditionelle Fruchtsorten neu anzubauen: Einen Apfellehrpfad im Heiligen Grund, einen Kirschlehrpfad entlang der Felder und einen Rosenlehrpfad an der mittelalterlichen Weinstraße in der Nähe des keltischen Kultortes „Urnenfeld“, zu dessen Bestattungskultur weiße Rosen gehörten. Neben den zahlreichen Streuobstwiesen auf der Anhöhe bilden die neuen Bäume ein wunderschönes Bild im Frühling zur Obstblüte und dienen nicht zuletzt zahlreichen Tierarten als Nahrungsbiotop. Im Herbst dagegen bieten sie leckere Früchte und den Sammelfreudigen darüber hinaus die Möglichkeit, bei der Obstlese und –verarbeitung behilflich zu sein. Schließlich kann der gewonnene Apfelsaft günstig beim BUND erworben werden.

Pilgerwege

Durch Ockershausen ziehen verschiedene „heilige“ Routen, die von Ortsansässigen, der Heiligen Elisabeth oder durch Auswärtige regelmäßig begangen wurden und werden. Ein Teil des alten Wegenetzes, der europäische Jakobsweg führt hier durch, der sich über die alte Weinstraße, eine wichtige alte Handelsroute, bis hin nach Santiago de Compostela in Spanien erstreckt. So manches Mal treffen Sie auf einen Pilger, der Sie eventuell nach dem Weg fragen wird oder mit einem spannenden Erlebnisbericht aufwartet.