
Einladung zum Stadtteilarbeitskreis am 6.9.22

Von Deborah Gros
Am 3. August traffen sich Eltern und ihre Kinder am Spielplatz „Paris“, um über den Zustand des Spielplatzes sowie über Ideen und Wünsche zu sprechen. Bei Kaffee und Kuchen gab es einen konstruktiven Austausch zu verschiedenen Themen, moderiert von Marcel Funk.
Einig waren sich alle Eltern darin, dass Schattenplätze auf dem Spielplatz rar gesät sind und hier dringender Bedarf zur Nachbesserung besteht. Besonders im Bereich der Rutschen und Schaukeln ist die Sonneneinstrahlung teils so stark, dass Kinder dort kaum spielen können und am Ausgang der Rutsche teils sogar Verbrennungsgefahr besteht. Auch die Leiter hoch zum „Eiffelturm“ (Rutschenturm) hat zu breite Abstände, dort seien schon einige Kinder durchgefallen. Weiterhin äußerten die Eltern den Wunsch nach mehr Sitzgelegenheiten, vor allem für Gruppen. Auch ein Tisch für das mitgebrachte Picknick und zum gemeinsamen Kaffee trinken wäre toll. Einige Eltern bemängelten außerdem, dass der Zaun um den Spielplatz zu kurz ist und die kleinen Kinder vom Spielplatz direkt auf die Straße rennen. Hier wäre eine Verlängerung des Zaunes für die Sicherheit der kleinen Kinder wünschenswert. Da es rund um den Spielplatz nur wenige Laternen gibt, sei in der Nacht der Weg zu schwach beleuchtet. Da dieser für viele Kinder als Schulweg dient, wünschen sich die Eltern eine bessere Beleuchtung.
Weitere Themen waren unter anderem: neue farbliche Gestaltung, Bedarf an Spielelementen für Krabbelkinder, Reaktivierung des Brunnens/Wasserspiels und verschmutzter Spielsand (Katzenkot).
Ein weiteres Treffen ist am 16. September, um 17 Uhr auf dem Spielplatz geplant. Interessierte Anwohner*innen sind herzlich willkommen mitzuwirken.
Dieser Beitrag erscheint auch in der Stadtteilinfo September-Oktober 2022.
von Jörg Blaufuß
Das geplante Baugebiet Hasenkopf kommt nicht aus der Kritik der Anwohner heraus. Die Forderungen des Ortsbeirates, erst deutlich die Verkehrsströme im alten Ortskern zu reduzieren, wurde bisher von der Stadt nicht umgesetzt. Neueste Zählungen ergaben eine Verkehrsbelastung (gemessen Ecke Stiftstraße/Bachweg) von 6601 Fahrzeugen (an einem Tag im Juli). Das bedeutet hochgerechnet auf ein ganzes Jahr, dass über 2 Millionen Fahrzeuge diese Engstelle passieren. Berechnen wir den CO2-Ausstoß, kommen wir pro Kilometer im Ortskern auf über 3 Tonnen (162 g/km) schädliches CO2 pro Jahr und rund 160 kg (0,08 g/km) Feinstaub pro Jahr.
Es braucht also dringend ein Konzept, das für eine Verkehrsreduktion im Ortskern und einen guten Luftaustausch sorgt. Beides ist jedoch fraglich – und eine Bebauung am Hasenkopf würde die Situation weiter verschärfen. Denn mit der Bebauung des Hasenkopfes würde eine wichtige Frischluftzone für die untere Stadt durchschnitten. Mit der Zunahme des Verkehrs im gesamten Stadtteil ist auch zu rechnen, da 900 Personen zusätzlich den Stadtteil bewohnen werden. Das ist keine Kleinigkeit mehr, es ist der Tropfen, der das prall gefüllte Fass zum Überlaufen bringt. Wir brauchen deshalb kein Neubaugebiet, sondern vielmehr eine Verkehrsreduktion und den Ausbau eines vernünftigen ÖPNV-Angebotes. Der Ansatz durch neue Einbahnstraßenregelungen in der Ockershäuser Allee und der Leopold-Lucas-Straße ist mehr als fragwürdig, da hierdurch Ringverkehre und folglich noch mehr Verkehr zu erwarten ist. Die Stadt Marburg ist gefordert, diesen seit Jahren bestehenden Missstand endlich aktiv handelnd zu beseitigen. Der Ortsbeirat hat am 13. Juli 2022 dazu klar Stellung bezogen und wird das Baugebiet weiterhin ablehnen, bis deutlich spürbar der Verkehr in Ockershausen und insbesondere im Ortskern reduziert ist.
Dieser Beitrag erscheint auch in der Stadtteilinfo September-Oktober 2022.
von Initiative Gut Älter werden in Ockershausen
Liebe Ockershäuser*innen,
„Gut älter werden in Ockershausen“ gibt es bereits seit 2011. Von Alt-Ockershausen bis hin zum Stadtwald wenden wir uns an Menschen jeden Lebensalters, und möchten gemeinsam mit Ihnen Aktivitäten und Orte der Begegnung und des Miteinanders insbesondere für Älter werdende Menschen schaffen. Bereits 2020 hatten wir uns vorgenommen, die Initiative nach einer Startphase langfristig im Stadtteil zu verankern und weitere Aktive zur Mitarbeit einzuladen. Unsere Projekte und Aktivitäten sind seit Beginn der Pandemie jedoch vorübergehend eingeschränkt worden. Aktuell planen wir unsere bestehenden Angebote „Erzählcafé“ und „Offenes Strickcafé“ weiter auszubauen. Aber auch andere Ideen für ältere Menschen im Stadtteil können und sollen von Menschen eingebracht werden. Wir möchten uns wieder regelmäßig treffen und sind offen für alle die Ideen und aktive Kräfte für die Initiative haben!
Regelmäßige Treffen geplant
In 2022 gab es übrigens bereits zwei Treffen um die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Initiative zu besprechen. Schnell wurde uns klar, dass die wichtigste Quelle unserer Arbeit die Menschen, Vereine und Institutionen in ganz Ockershausen sind.
Für das nächste Treffen der Initiative am Dienstag den 19.7.22. um 19 Uhr in der Alten Schule sind Sie herzlich eingeladen. Für den Sommer ist eine Befragung im Stadtteil geplant. Beteiligt sind neben vielen Aktiven der Initiative auch der Ortsvorsteher, der Fachdienst Altenplanung der Stadt Marburg, der Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft sowie der Gemeinwesenarbeiter der IKJG.
Wir freuen uns, wenn auch Sie die Initiative zukünftig weiter mitgestalten möchten.
von Jugendgruppe IKJG e.V.
wir laden Sie und euch herzlich zur Einweihung des Tiny House im Stadtwald ein, dem ersten selbstverantwortlichen Raum für Jugendliche in Marburg!
Wir freuen uns sehr auf diesen Ort in unserem Quartier. Dort können wir uns Treffen, Essen und Trinken, Musik hören und Entspannten, und das bei jedem Wetter.
Die Eröffnung findet am Freitag, dem 8. Juli ab 16 Uhr statt. Es wird selbstgemachte Baklava, Würstchen, Snacks und alkoholfreie Getränke geben. Alle sind eingeladen zu kommen und diesen neuen Ort mit uns zu feiern und einzuweihen!
24. Mai 2022, 16-18 Uhr
Bürger*innenbeteiligung vor Ort – Vorortveranstaltung für Ockershausen zu Mobilität und Verkehr in Marburg
Ort: Eingang Georg-Gaßmann-Stadion mit: Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
30. Mai 2022, 16 bis 21 Uhr
Bürger*innenworkshop zu MoVe 35 im Erwin-Piscator-Haus: Gemeinsam Lösungen finden
16 Uhr – Infomarkt Maßnahmenideen MoVe35,
18 Uhr – Austausch zu den Maßnahmen
Marburg erarbeitet unter breiter Beteiligung bis Ende des Jahres das städtische Mobilitäts- und Verkehrskonzept MoVe35. Besprechen Sie am 30. Mai 2022 Maßnahmenempfehlungen, die in das Konzept aufgenommen werden sollen. Machen Sie mit und finden Sie mit anderen Menschen aus Marburg Lösungen für unsere Mobilität im Jahr 2035.
1. Juni 2022, 19:30 Uhr
Sitzung des Ortsbeirats Ockershausen im Stadtteilzentrum (Stadtwald, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16): https://www.marburg.de/allris/si018?GRLFDNR=73
12. Juli 2022, 18 Uhr
Stadtteilarbeitskreis im Stadtteilzentrum (Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16)
u.A. Thema Mobilität im Stadtwald (Ideen, Erfahrungen und Diskussion über Handlungsempfehlungen an die Stadtverwaltung bzw. Politik)
Zum Wochenende ein paar Eindrücke vom heutigen Spiel- und Bolzplatzfest! Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten für diesen schönen Tag….
In Ockershausen steht der Fotobus vom 29.4.-8.5.22 an zwei Standorten (Matthäuskirche, Platz der weißen Rose) mit unterschiedlichen Ausstellungen und Stadtteilaktionen. Am Freitag eröffneten Ortsvorsteher Ludwig Schneider und Andreas Maria Schäfer von der Fotocommunity Marburg die Ausstellungswoche. Das gesamte Programm können Sie hier herunterladen: Fotobus Ockershausen Programm